Hauptmenü
Schreibtischtäter > Wissenschaftliches Schreiben > Methoden - Methoden - Theorien
Methodenbeschreibungen in empirischen Untersuchungen
Naturwissenschaftliche Arbeiten, aber auch andere empirische Studien orientieren sich in der Regel am so genannten IMRAD Aufbau:
Dieser Aufbau lässt nur wenig Spielraum für individuelle Abweichungen. Nach der Einleitung werden Sie jedem Fall ein eigenes Methodenkapitel einplanen, das ihr Vorgehen beschreibt: Experimente, Interviews, Unterichtsreihen, Projekte, Datenerhebungen, Beobachtungen. Dieses Kapitel können Sie „Unterschungsdesgin“, „Forschungsdesgin“ oder „Material und Methoden“ nennen. Beschreiben Sie ihr Vorgehen jeweils so ausführlich, dass ein interessierter Leser Versuchungsanordnung nachvollziehen könnte.
Rahmenbedingungen
Je nach Fachgebiet lassen sich unterschiedliche Aspekte benennen und damit dieser Unterpunkt nochmals unterteilen in: Patienten/ Probanden/ kooperierende Unternehmen/ Interviewpartner/ Tierart/ Versuchsreihen/ Testprogramme/ Unterrichtsreihen/ Projektplan/ Studienablauf/ Durchführung/ Untersuchungsgut/ Untersuchungsobjekte/ Material, Untersuchungstechnik/ OP-Technik/ Geräte.
Datengewinnung
Hier unterscheiden Sie je nach Arbeitsbereich: Datenquellen/ Datenerhebung/ Datenerfassung/ Dateneingabe/ Messmethoden/ Interviews/ Mess-technik/ Fragebögen/ teilnehmende Beobachtung/ Instrumente der Datengewinnung/ Stichprobe/ Längenschnittanalyse/ Querschnittanalyse/ Strukturmodelle/ Messmodelle.
Wenn Sie die Entwicklung ihres Fragebogens bzw. ihres Interviewleitfadens und die Durchführung der Befragung beschreiben, sind unter anderen folgenden Faktoren relevant:
Die Darstellung der Datengewinnung lässt sich wie folgt einleiten:
Formulierungen zur Beschreibung der Datengewinnung
Daten wurden ermittel
Beobachtungen wurden
Ein Fragebogen/ Interviewleitfaden wurde
Datenauswertung
Hier berücksichtigen Sie die Datenaufbereitung sowie quantitative oder qualitative Auswertungsverfahren. Bei bekannten Verfahren erübrigt sich eine ausführliche Darstellung.